Corneille – weiß-rosa Blütenkleid mit schmückendem Blattwerk
Jetzt kaufen
In diesem Ratgeber möchte Arno Dir einen sommergrünen Strauch mit außergewöhnlichen Blüten vorstellen - Corneille.
Rhododendron Corneille
Die Familie der Rhododendren umfasst die Gruppe der Ziersträucher sowie die als Azaleen gruppierten Sorten. Die vor allem als kleinblättrige Pflanze für das Zimmer und auch als Begrünung im Garten bekannte Rhododendren sind auch als Laubgehölze vorzufinden. Diese zieren neben den Gärten auch zahlreiche Parks. Den großen Charme verdanken Rhododendren vor allem den großblättrigen Blüten, welche in den unterschiedlichsten Farben existieren und das ganze Bild dieses Strauches dominieren.
Der sommergrüne Rhododendron Corneille ist ein großer bzw. mittelgroßer Strauch, welcher verzweigt, breitbuschig und auch sehr kompakt wächst. Dieser kann eine Wuchshöhe von bis zu 250 cm erreichen. Diese Blütenpracht stellt die Corneille von Mai bis Juni in den Gärten zur Schau. Dann strahlt die Pflanze in einem weißlich bis rosa Blütenkleid. Dies ist aber nicht der einzige Schmuck dieses Rhododendrons. Schmückend ist vor allem das lange Blattwerk, welches im Herbst eine rote Farbe annimmt.
Gepflanzt benötigt diese Rhododendronart Corneille in der kälteren Jahreszeit grundsätzlich einen eher leichten Schutz. Hierbei ist es egal, ob die Corneille einzeln oder auch in Gruppen ausgepflanzt wird. Wichtig ist hierbei, ein sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Standort. Dort gedeiht die Pflanze jahrelang besonders pflegeleicht.
In den Monaten Mai und Anfang Juni geht bei der Corneille eine Umgestaltung vor. Die rosafarbenen Blüten mit leicht gelber Zeichnung überdecken diese und machen dem Rhododendron zu einer echten Augenweide. Auch der besondere Blütenduft ist hierbei erwähnenswert. Die Rhododendronart Corneille ist ein sommergrüner Strauch, welcher lanzettliche Blätter in einem schönen Dunkelgrün besitzt.
Es handelt sich bei der Corneille um eine winterharte, reichblühende und auch robuste Sorte. Sie braucht immer etwas Sonne und bei hinreichend feuchtem Boden ist auch eine direkte Sonneneinstrahlung für hier kein Problem. Umso trockener der bepflanzte Boden und je geringer die umgebende Luftfeuchtigkeit ist, desto mehr empfiehlt es sich jedoch, sich einen geeigneten Standort für die Corneille im leicht dunklen Halbschatten zu suchen. Der Platz sollte jedoch einen mittelsauren bis leicht sauren pH-Wert besitzen. Am besten sind hierbei Werte zwischen vier bis fünf.
Diese laubabwerfende Corneille wird auch sommergrüne Azalee oder Luteumhybride genannt und sind gänzlich winterhart. Vor allem im Herbst verzaubern die Blätter mit einem schönen und bunten Farbspektrum der Färbung des Laubes von gelb-orange bis leuchtend rot, bevor die Pflanze das gesamte Laub verliert. Im Frühling treibt die Corneille erst recht spät im April bis Mai aus und belohnt den Gartenbesitzer dann mit teilweise duftenden und auch leuchtenden Corneillenblüten, die verzaubern somit durch leuchtende Färbungen. Hierbei sind die Blüten von einer schönen Farbbrillianz zu bewundern, wie sie eigentlich unter den Rhododendronsorten eher selten anzutreffen sind.
Wuchs, Blätter und Blüte des Rhododendron Corneille
Als verzweigt wachsender und aufrechter Strauch erreicht der sommergrüne Rhododendron Corneille Höhen von bis zu 2,5 Meter und wird auch ebenso breit.
Diese sommergrüne Rhododendronart trägt ein lanzettliches Blattwerk, das eine ansehnliche grüne Farbe hat. Im Herbst wechselt die Farbe dann zu dunkelroten uns sehr schönen Tönen.
Die rosafarbenen und trichterförmigen Blüten mit ihren zartgelben Umrandungen sind doldenartig angeordnet. Wenn die Pflanze dann Ende Mai bis Anfang Juni die ganze Blütenpracht entfaltet, wird die sommergrüne Corneille zu einer echten Attraktion. Hier ist auch der starke Duft besonders bemerkenswert.
Es ist bei den Rhododendren keine Neuheit und doch hat die Sorte Corneille noch immer etwas ganz besonders an sich, sogar etwas Einzigartiges. Die weißlichen Blüten sind hervorstehend und trichterförmig ausgebildet. Die Blüten stehen in einzelnen Blütengruppen zusammen, sind aber trotzdem sehr locker. Hierdurch kommt vor allem die gefüllte Blüte noch besser zur Geltung, zudem fallen auch die rosa leuchtenden und getönten äußeren Seiten der Blütenkelche auf. Die einzelne Blüte ist ziemlich klein, dafür bringt diese Rhododendrensorte aber eine hohe Masse. Wie nahezu alle Gartenrhododendren ist diese gut winterhart. Besonders wichtig hervorzuheben ist bei der Corneille die Beständigkeit gegen den Mehltau.
Standort und Boden des Rhododendron Corneille
Der sommergrüne Rhododendren Corneille sollte immer einen halbschattigen Standort erhalten, an dem die Pflanze gut vor Wind geschützt ist. Der optimale Standorte für die meisten Rhododendrenarten zeichnet sich neben dem Halbschatten vor allem auch durch eine relative Luftfeuchte aus. Eine eher trockene Hitze in den Sommermonaten ist nicht besonders förderlich, weshalb sich ein Platz im Garten im eher lichten Schatten oder auch ein Standort an der nördlichen Seite eines Gartens gut eignet. Wichtig ist ebenfalls, dass er windgeschützt und auch hell steht. Ist es hier zu schattig, wächst die Corneille locker und auch die Bildung der Blüte ist reduziert.
Der Boden sollte dabei, wenn möglich, kalkfrei und auch humos sein, damit sich die der Rhododendron entwickeln kann. Humoser, lockerer und ausreichend feuchter, aber dennoch gut durchlüfteter und wasserdurchlässiger Boden wird von der Corneille bevorzugt. Außerdem benötigen Moorbeetpflanzen wie die Corneille des Öfteren ein saures Substrat. Wenn der Boden jedoch zuviel Kalk enthält, empfiehlt sich hier auch die Anlage des Moorbeetes.

Die Pflege, das Schneiden sowie das Pflanzen der Rhododendron Corneille
Der Rhododendron luteum Corneille benötigt regelmäßig Wasser. Ein besonderer Winterschutz ist für diesen sommergrünen Rhododendron Corneille allerdings nicht notwendig. Er übersteht auch Temperaturen bis -20 Grad Celsius.
Gelbe Blätter sind auch bei dem Rhododendron Corneille ein Zeichen für einen zu hohen Gehalt an Kalk des Bodes. Abhilfe schafft hier ein Magnesium- oder ein Eisendünger. Die Pflanze sollte nur mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Regenwasser ist sehr gut für diesen Zweck geeignet.
Die zurückgefrorenen Triebe sollten bis auf das gesunde Holz zurückgeschnitten werden, sobald kein Frost mehr auftritt. Ein besonderer Rückschnitt ist bei der Pflanze normalerweise nicht notwendig.
Das Mulchen der Corneille erfolgt am besten in den Monaten März bis April und das Düngen der Corneille ist im Zeitraum von April bis August möglich.
Die beste Pflege fängt immer mit der richtigen Pflanzung an. Die Corneille kann ganzjährig in den Garten gepflanzt werden. Am besten eignet sich allerdings das Frühjahr zum Pflanzen, um der Corneille hinreichend Zeit zum Einwurzeln zu geben. Bedeutend bei der Einpflanzung ist die Vorbereitung des Bodens. Das Pflanzloch wird hierbei auf eine Tiefe von 40 bis 50 cm ausgehoben. Es sollte zudem auf einen guten Wasserabzug geachtet werden, das bedeuetet bei Boden, der zu einer Staunässe neigt, sollten 5 bis 10 cm Drainage aus Blähton oder Kies in das Loch gegeben werden. Für ein schnelles Anwachsen empfiehlt sich zudem ein Loch mit der 3 bis 4-fachen Größe des Wurzelballens. Die Pflanze sollte vor dem Einpflanzen sehr gut gewässert werden und der Topfballen in das Loch gestellt werden. Es sollte nicht tiefer als bis zur Oberkante des Wurzelballens gepflanzt werden und das Pflanzloch sollte immer mit hochwertiger Spezialerde aufgefüllt werden.
Am Schluss wird die Corneille mit 10 bis 20 Litern Wasser angegossen. Eine Schicht aus Mulch hält den Boden um die Corneille lange feucht und verhindert zudem einen Unkrautwuchs im Garten. Der beste Zeitpunkt zum Aufbringen des Mulchs ist das Frühjahr oder auch der Herbst als Winterschutz. Eine andere Eventualität ist ein Unterpflanzen mit bodendeckenden Büschen wie zum Beispiel Waldsteinia. Sie halten den umgebenden Boden feucht und geben mit der Blüte noch zusätzlich Farbe. Frisch eingepflanzte Corneillen benötigen in den Phasen ohne Regen zusätzliches Wasser. Bedeutend ist, dass nicht täglich gegossen wird, sondern in Abständen eher große Mengen Wasser gegeben wird. Dies kann je nach Bedingungen des Bodens, Pflanzengröße und Temperatur variieren und ist schwerlich als Detailangabe beschreibbar.
Melde Dich mit allen Fragen direkt beim Rhododendron-Experte
Hast Du Deinen Rhododendron Corneille schon bestellt und noch Fragen zur Lieferung? Oder möchtest Du mehr über Arnos umfangreiches Sortiment wissen? Dann schreibe dem leidenschaftlichen Gärtner und seinem Team eine E-Mail an arno@rhododendron-arno.de oder über das Kontaktformular. Für eine telefonische Beratung wähle einfach 04445 / 9869446 und alle Deinen Fragen werden schnellstmöglich beantwortet.