Rhododendron Standort: Arnos Tipps für eine gute Wahl

Im folgenden kannst du dir entweder die ausführliche Anleitung zum Thema Rhododendron Standort anschauen oder Arnos Team für eine Beratung einfach mal anrufen.

Rhododendron Standort – ein schattiger Platz für deinen Strauch
Ein Rhododendron Standort will weise gewählt sein! Planst du deinen Rhododendron umzupflanzen oder dir einen neuen Strauch zuzulegen? Dann solltest du dir im Vorfeld gut überlegen, wo du deinen Rhododendron pflanzen möchtest. Denn die Auswahl des richtigen Standortes ist entscheidend für das Wachstum und die Blütenfülle deines Rhododendrons.
Auch wenn der Rhododendron nicht aufwändig in der Pflege ist, hat er so seine Ansprüche. Arno weiß: Im Garten sucht nicht der Gärtner aus, wo der Rhododendron steht! Vielmehr bestimmen die Wünsche des Strauchs, wo er am besten platziert wird. Als erfahrener Rhododendron-Experte weiß Arno genau, was seine Lieblinge am liebsten mögen und wie sie am besten gedeihen.
Damit es deinem Rhododendron genauso gut geht, wie seinen Schützlingen, hat Arno dir diesen Ratgeber zusammengestellt. Hier erfährst du die Arnos Antworten auf folgende Fragen rund um den perfekten Rhododendron Standort:
Das lernst du von Arno:
- Woher kommt der Rhododendron ursprünglich?
- Warum ist der Rhododendron Standort so wichtig?
- Was macht einen idealen Rhododendron Standort aus?
- Wie giftig ist Rhododendron und wirkt sich das auf den Standort aus?
- Wie gut verträgt dein Rhododendron Frost im Winter?
- Was gibt es beim Umpflanzen deines Rhododendrons zu beachten?
- Welche Krankheiten kann der falsche Rhododendron Standort verursachen?
- Rhododendron Standort – der richtige Platz ist die halbe Miete
Woher kommt der Rhododendron ursprünglich?
Um den optimalen Rhododendron Standort zu bestimmen lohnt es sich, einen Blick auf die Herkunft des Blütenstrauchs zu werfen. Der Rhododendron ist eine alte Pflanze, deren früheste Spuren aus dem Tertiär stammen, einem Erdzeitalter, dass zwischen 66 und 3 Millionen Jahre zurückliegt. Der Name Rhododendron entstand aus den griechischen Wörtern „rhodos“ für Rose und „dendron“ für Baum.
Sein Spitzname „Alpenrose“ lässt jedoch schon eher auf die Herkunft des Rhododendrons schließen. Der Strauch stammt ursprünglich aus den bergigen Regionen Ostasiens, wie sie vor allem in China, der Tundra und dem Himalaya, wo er noch heute als Nationalblume verehrt wird, zu finden sind. In diesen feuchten Gebieten der asiatischen Wälder und im lichten Schatten unter Laub- und Nadelbäumen haben die Rhododendren eine Heimat gefunden und wachsen ausgesprochen gut.
Daher ist der Rhododendron in seiner Wildform an kühle und feuchte Sommer gewöhnt. Nachdem der Rhododendron aber von Asien aus seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten hat und heute an den unterschiedlichsten Orten und in allen Himmelsrichtungen wächst, lässt sich schließen, dass es mittlerweile etliche Sorten und Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen gibt.
Warum ist der Rhododendron Standort so wichtig?
Der richtige Rhododendron Standort ist enorm wichtig, um zunächst das Anwachsen und später die optimale Weiterentwicklung der Pflanze zu gewährleisten. Ein Standort mit den falschen Bedingungen kann dazu führen, dass dein Rhododendron nicht genug Kraft zum wachsen hat, was sich auch auf die Blütenpracht auswirken kann.
Zudem ist ein schwacher Rhododendron mit zu wenig Wurzelwerk anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Deswegen gilt es beim Rhododendron zweimal hinzuschauen, denn ein guter Standort ist auch für die Rhododendron Pflege bereits die halbe Miete!
Was macht einen idealen Rhododendron Standort aus?
Der ideale Rhododendron Standort simuliert die natürlichen Bedingungen, welche die Pflanze aus den asiatischen Wäldern kennt. Das hört sich nicht so an, als ob du es zu Hause im heimischen Garten nachmachen kannst? Keine Angst! Wenn du dich an ein paar Kriterien hältst, wird der Rhododendron auch in einem deutschen Garten zu einem wunderschönen Hingucker.
Arno empfiehlt dir darauf zu achten, dass folgende Ansprüche an den Rhododendron Standort eingehalten werden:
- Lockerer Boden, der Wasser- und Luftdurchlässig ist
- Halbschattige bis schattige Lage und Schutz vor direkter Mittagssonne
- Saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5
- Kalkarmer Boden (außer bei den Inkarho- Rhododendren)
- Humusreicher Boden mit ausreichendem Mineral- und Nährstoffgehalt
- Der Rhododendron ist ein langlebiges Gehölz, wenn du ihn an den richtigen Standort pflanzt.
- Windgeschützter Standort, vor allem im Winter
Schauen wir uns nun gemeinsam mit Arno an, was diese einzelnen Standortfaktoren genau mit dem Wachsen und Gedeihen deines Rhododendrons zu tun haben.

Die Feuchtigkeit am Rhododendron Standort
Ein guter Rhododendron Standort weist ein lockeres Erdreich auf, das durchlässig für Wasser und Sauerstoff ist. Ist der Boden in deinem Garten hingegen zu lehmig, können Bodenverdichtungen und Staunässe entstehen, die deinem Rhododendron nicht gut bekommen. Versuche hingegen, für eine gleichbleibende Feuchte im Boden zu sorgen.
Da der Rhododendron ein Flachwurzler ist, ist er darauf angewiesen aus dem oberen Erdreich genug Nährstoffe und Sauerstoff aufnehmen zu können. Staunässe wäscht die Nährstoffe jedoch aus dem Boden heraus und schneidet deinem Strauch – genauso wie ein zu fester Boden – regelrecht die Luft ab. Deswegen solltest du nicht nur vor sondern auch nach dem Pflanzen prüfen, ob sich Wasser um den Strauch herum staut.
Arnos Profitipp: Ist der Boden an deinem Rhododendron Standort zu fest, kannst du ihn ganz einfach aufbessern, indem du Sand im Verhältnis 1:1 untermischst, um den Boden lockerer zu machen.
Die Lichtverhältnisse am Rhododendron Standort
Das Licht an einem optimalen Rhododendron Standort setzt den Strauch weder der direkten Sonne aus noch dem vollen Schatten. Im Gegensatz zu vielen Sonnenanbetern unter uns Menschen, mögen Rhododendren die direkte Mittagssonne leider gar nicht. Der volle Schatten ist aber auch nicht immer gut für die Rhododendren und kann sich je nach Sorte negativ auf die Blüten auswirken. Am liebsten hält sich der Blütenstrauch im lichten Halbschatten auf.
Optimale Licht- und Schattenverhältnisse an einem Rhododendron Standort erreichst du durch Laub- und Nadelbäumen. Ihr lichtes Laub ist ideale Beschattung für deinen Rhododendron – genau so, wie er es aus den Wäldern seiner Heimat gewohnt ist.
Arnos Profitipp: Wenn dir in deinem Garten kein halbschattiger Rhododendron Standort zur Verfügung steht, kannst du auch auf bestimmte Arten und Sorten setzen, die besser mit der Sonne umgehen können. Dazu gehören:
… einige Wildarten wie Rhododendron hirsutum, Rhododendron ferrugineum, Rhododendron carolinianum und Rhododendron russatum, die sogar die volle Sonne vertragen können.
… einige Lieblingssorten aus Arnos Sortiment, die auch in sonnigen bis halbschattigen Bereichen gut gedeihen, zum Beispiel die Sorten Sun Fire, Gomer Waterer, Norfolk Candy, Cunninghams White, Rexima oder Libretto.
… die verschiedenen Sorten des Rhododendron Yakushimanum, der durch seinen pelzartigen Blattschutz auch die Sonne gut verträgt.
Alle Details zu den genannten und vielen weiteren Sorten aus Arnos umfangreichem Pflanzensortiment findest du in Arnos Online-Shop. Dort kannst du dir deine Lieblingspflanze sogar einfach und bequem direkt nach Hause bestellen!
Die idealen Begleiter am Rhododendron Standort
Gerade was das Licht und die Wasserversorgung an einem guten Rhododendron Standort angeht, gibt es einige Gehölze, die sich wunderbar als Beetbegleiter eignen. Dazu gehören zum Beispiel Laub- und Nadelbäume wie Eichen, Kiefern und Tannen.
Sie spenden nicht nur genau die richtige Portion Schatten, sondern machen dem flachwurzelnden Rhododendron als Tiefwurzler auch die Wasserversorgung nicht streitig. Eine Mischkultur aus Tief- und Flachwurzlern ist gut für die Pflanzen, da sie nicht in der gleichen Bodentiefe um Wasser konkurrieren müssen und sich dadurch besser entwickeln können.
Der pH-Wert im Boden am Rhododendron Standort
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Rhododendron Standort Auswahl ist sicherlich der pH-Wert des Bodens. Rhododendren lieben einen sauren Boden, dessen pH-Wert idealerweise zwischen 4,5 und 5,5 liegt, wie es er aus den Wäldern seiner ursprünglichen Heimat gewohnt ist. Zum Vergleich: ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gilt als neutral und über 7,5 gilt der Boden als basisch.
Ein basischer Boden hat zudem einen hohen Kalkgehalt, mit dem der Rhododendron leider überhaupt nichts anfangen kann. Was für den Boden gilt, gilt übrigens auch für das Gießwasser! Dein Rhododendron ist ein wahrer Feinschmecker und bevorzugt kalkarmes Regenwasser.
Arnos Lesetipp: Wenn du herausfinden möchtest welchen pH-Wert der Boden in deinem Garten hat und wie du den Boden aufbessern kannst, wenn er nicht den idealen Standortbedingungen für deinen Rhododendron entspricht, dann findest du alle wichtigen Infos in Arnos „Rhododendronerde Ratgeber“.
Die einzige Ausnahme in puncto Bodenbeschaffenheit sind die Inkarho Rhododendren. Diese spezielle Sorte wurde von der „Interessengemeinschaft kalktoleranter Rhododendron“ (Inkarho) veredelt und vertragen auch auf basische und kalkhaltige Böden, auf denen normale Rhododendron Sorten eingehen würden.

Humusreiche Erde mit vielen Nährstoffen am Rhododendron Standort
Der Boden an einem guten Rhododendron Standort versorgt die Pflanze mit vielen Nähr- und Mineralstoffen. Besonders nährstoffreich ist der sogenannte Humus. Diese oberste Bodenschicht besteht aus den fein zersetzten Resten des organischen Materials, das zum Beispiel im Wald auf den Boden fällt. In einem gepflegten Garten fällt diese Humus Schicht deswegen meist sehr viel bescheidener aus als in der Heimat des Rhododendron, weil ein guter Gärtner Unkraut und Laub regelmäßig beseitigt.
Arnos Profitipp: Wusstest du schon, dass das langsam verrottende Eichenlaub ein echtes Festmahl für deinen Rhododendron ist? Es ist nicht nur ein guter organischer Dünger, sondern wird auch noch „sauer“ zersetzt und trägt damit zum optimalen pH-Wert des Bodens bei.
Bekommt der Strauch aber nicht genug „zu futtern“, zeigt sich das schnell an verschiedenen Krankheitsbildern wie Stickstoff- und Eisenmangel oder Chlorose. In diesem Zustand kann dein Rhododendron auch schnell anfällig für Pilze oder Schädlinge sein, deswegen ist regelmäßiges Düngen wichtig, damit die Pflanze kräftig bleibt und dich mit reichen und bunten Blüten beschenkt.
Arnos Lesetipp: Alles über das richtige Düngen deines Rhododendrons und wie du dir selbst die optimale Rhododendronerde mischen kannst, findest du in Arnos Spezialratgebern „Rhododendron pflegen“ und „Rhododendronerde“.
Wie giftig ist Rhododendron und wirkt sich das auf den Standort aus?
Der Rhododendron Standort sollte nicht nur aufgrund von Boden- und Lichtverhältnissen gewählt werden, sondern auch die Sicherheit ist zu bedenken. Auch wenn man es ihm auf den ersten Blick nicht ansieht, ist der Rhododendron nämlich giftig und sollte stets so gepflanzt werden, dass er außerhalb der Reichweite von Nutztieren und kleinen Kindern steht. Auch essbare Gartenfrüchte sollten nicht ins Rhododendronbeet gepflanzt werden.
Die giftigen Stoffe im Rhododendron sind in den Blüten, Früchten und Blättern enthalten und können leichte bis schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen bei Menschen und Tieren hervorrufen. Vor allem Pferde und Landschildkröten reagieren äußerst empfindlich auf den schönen Blütenstrauch. Worauf genau du bei der Auswahl des Rhododendron Standorts im Hinblick auf seine giftige Wirkung achten musst, erzählt dir Arno in seinem Ratgeber „Rhododendron giftig“.
Wie gut verträgt dein Rhododendron Frost im Winter?
Wählst du deinen Rhododendron Standort an milden Tagen im Herbst oder Frühling aus, solltest du trotzdem bedenken, dass auch irgendwann der Winter einbrechen wird. Die meisten Rhododendron Sorten sind in Gärten kultiviert worden und bevorzugen ein Klima mit kühlen und feuchten Sommern sowie kurzen und milden Wintern.
Die Winterhärte der Rhododendron ist je nach Sorte unterschiedlich. Die Sorten, die in unseren Breitengraden verkauft werden, sind jedoch allgemein frostsicher bis zu -14 °C oder -20 °C. Bei unseren milden deutschen Wintern brauchst du dir also keine großen Sorgen um deinen Rhododendron zu machen. Trotzdem freut sich der Strauch, wenn die Kälteperiode nicht zu lange dauert. In der Regel sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen also nicht nötig.
Bei der Standortwahl kann es jedoch nicht schaden nach einem windgeschützten Plätzchen Ausschau zu halten, wo dein Rhododendron abgeschirmt von scharfen Nord- oder Ostwinden steht. Bei extremen Minustemperaturen kannst du ihn außerdem schützen, indem du ihn mit einem Vlies abdeckst, in Jute einwickelst oder die Wurzeln mit Tannenzweigen bedeckst.

Was gibt es beim Umpflanzen deines Rhododendrons zu beachten?
Möchtest du den Rhododendron Standort wechseln, solltest du einige Hinweise beachten, damit dein Liebling den Umzug gut übersteht. Wenn Arno einen seiner Schützlinge umsetzt, beachtet er immer folgende Regeln:
- Je besser der Rhododendron verwurzelt ist, umso kräftiger ist die Pflanze und wird den Standortwechsel besser überstehen!
- m Gegensatz zu anderen Garten-Gehölzen gilt, dass der Rhododendron weder vor noch nach dem Umzug zurückgeschnitten werden sollte!
- Nachdem der Rhododendron Standort gewechselt wurde, ist unbedingt Düngen angesagt!
Welche Krankheiten kann der falsche Rhododendron Standort verursachen?
Ein unpassender Rhododendron Standort kann zu verschiedenen Krankheiten bei deinem Strauch führen. Einen schlechten Boden kannst du meistens daran erkennen, dass die Rhododendronblätter sich gelblich oder bräunlich verfärben. Staunässe und Bodenverdichtungen lösen beispielsweise Stickstoff- und Sauerstoffmangel aus. Oftmals folgt auf Krankheiten auch der Befall von Schädlingen.
Deswegen empfiehlt Arno dir unbedingt den Rhododendron Standort mit viel Bedacht zu wählen! Welche Krankheiten sich genau hinter welchen Symptomen verstecken und was du dagegen tun kannst, verrät dir Arno in seinem Guide „Rhododendron Krankheiten“.

Rhododendron Standort – der richtige Platz ist die halbe Miete
Den passenden Rhododendron Standort zu wählen ist zwar sehr wichtig, aber dank Arnos zahlreicher Tipps glücklicherweise auch für Hobby-Gärtner kein Zauberwerk. Zum Abschluss fasst Arno dir noch einmal seine wichtigsten Tipps zusammen:
- Der perfekte Standort für deinen Rhododendron hat einen luftigen, gut durchfeuchteten, humusreichen und sauren Boden.
- Im Halbschatten unter hohen, tiefwurzelnden Bäumen fühlt dein Rhododendron sich pudelwohl.
- Durch spezielle Rhododendronerde und regelmäßiges Düngen kannst du Mängel am Boden in deinem Garten gut ausgleichen, damit dein Rhododendron keine Krankheiten bekommt.
Und nach der Auswahl des Rhododendron Standorts? Da kommt das Pflanzen! Was du dabei beachten musst, erklärt Arno dir in seinem Ratgeber „Rhododendron pflanzen“.
Arno hilft dir gerne weiter! Hast du noch Fragen zur Auswahl deines Rhododendron Standorts oder bist du dir bei der Auswahl der passenden Sorte für deinen Garten nicht sicher? Dann ruf gerne bei Arno und seinem Team unter 04445 / 9869446 an und lass dich telefonisch zu deinem Anliegen beraten. Falls du lieber schreibst, melde dich auch gerne per E-Mail unter arno@rhododendron-arno.de oder über das Kontaktformular auf unserer Website.